Tiefe in mm
|
1,0
|
1,5
|
2,0
|
f = 16 kHz
|
Ligament in mm
|
0,5
|
1,0
|
1,5
|
+ 12 dB
|
f = 2,4 kHz
|
C) Durchführung für Oberflächenrisse 1. Legen Sie die Schlitze des BK1 nach oben! 2. Setzen Sie den Differenzsensor auf einer ungeschädigten Stelle auf und gleichen Sie ab! 3. Neigungssignal waagerecht! 4. Zeichnen Sie die Signale aller Schlitze in einem Bild auf, wobei Sie die Messebene bestmöglich nutzen. 5. Optimieren sie die Prüffrequenz hinsichtlich der Tiefenbewertung der Risse.
|
A) Aufgabe Optimieren Sie die Prüfparameter für die Rissprüfung!
B) Utensilien 1. EddyCation BK1 2. Differenzsensor
|
F) Protokoll 1. 3 EddyCation-Protokolle mit allen Messsignalen 2. Welche Prüffrequenz empfehlen Sie für welche Aufgabe und warum? 3. Nach welchen Signalparametern können Sie Oberflächenrisse bewerten? 4. Nach welchen Signalparametern können Sie verdeckte Riss bewerten? 5. Wie wirkt sich eine Lackschicht auf das Prüfergebnis aus? 6. Diskutieren Sie die Möglichkeiten und Grenzen der Fehlercharakterisierung mit Differenzsensoren! |
Rissprüfung mit Differenzsensor |
Beispiel: Offene und verdeckte Schlitze in Aluminium |
D) Durchführung für verdeckte Risse 1. Legen Sie die Schlitze des BK1 nach unten! 2. - 4. wie unter C) 5. Optimieren sie die Prüffrequenz hinsichtlich der Bewertung des Ligaments der Risse.
|
E) Durchführung für alle Risse 1. Aktivieren Sie die logarithmische Anzeige! 2. Legen Sie die Schlitze des BK1 nach unten! 3. Setzen Sie den Differenzsensor auf einer ungeschädigten Stelle auf und gleichen Sie ab! 4. Neigungssignal waagerecht! 5. Bewegen Sie den Sensor über den Schlitz mit dem größten Ligament und stellen Sie die Verstärkung so ein, dass das Messsignal erkennbar ist. 6. Zeichnen Sie die Signale aller Fehler auf.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Risse (Diff.-Sensor) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|